Suchen:

Jugendliche stehen vor einer Ziegelwand ©Meister/KiJA OÖ

AKTUELLES

Gleiche Rechte & effektiver Schutz für alle jungen Menschen in Österreich

In einem offenen Brief begrüßen die Kinder- und JugendanwältInnen Österreichs den Schritt, die Kompetenzbereinigung bezüglich der Kinder- und Jugendhilfe nochmals zu überdenken. Auch in der parlamentarischen Enquete des Bundesrates "Kinder- und Jugendhilfe quo vadis?" Rechte.Chancen.Perspektiven am 7.11.2018 kam deutlich zum Ausdruck, dass die geplante "Strukturbereinigung" keinesfalls die anstehenden Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe lösen werde.

Offener Brief der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 14.11.2018: Gleiche Rechte & effektiver Schutz für alle jungen Menschen in Österreich

Stellungnahme zur 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Länder über die Elementarpädagogik für die Kindergartenjahre 2018/19 – 2021/22

Die kijas empfehlen das Abgehen von einem strikten "Kopftuchverbot" und strengen "Sanktionen" im Kindergarten, sondern fordern im Gegenzug die Durchführung von klärenden Gesprächen mit Erziehungsberechtigten und den betroffenen Kindern. Weiters betonen die kijas die Wichtigkeit der Kinderrechte als maßgebliche Grundlage der Kindererziehung!

Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 16.10.2018: 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern über die Elementarpädagogik für die Kindergartenjahre 2018/2019 - 2021/22

Häuslicher Unterricht - Risiken müssen ausgeschlossen werden!

In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Kinder, die zu Hause unterrichtet werden, um 22 Prozent auf 2.320 Kinder[1] angewachsen. Anders als in Deutschland gibt es in Österreich nämlich keine Schulpflicht, sondern nur eine Unterrichtspflicht. Ein Kind zum Homeschooling anzumelden ist vom Verwaltungsaufwand her verhältnismäßig einfach. Zwar wird in Folge der Lernerfolg der Kinder durch Externistenprüfungen überprüft, unberücksichtigt bleiben aber mögliche Defizite in der sozialen und emotionalen Entwicklung.

Presseaussendung der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 05.09.2018: Häuslicher Unterricht - Risiken müssen ausgeschlossen werden! 

Positionspapier der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs vom 05.09.2018: Häuslicher Unterreicht und Unterricht an einer Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht

KIJAS kritisieren Ende der Lehre scharf!

Die KIJAS Österreichs haben sich 2012 erfolgreich dafür eingesetzt, dass auch AsylwerberInnen die Möglichkeit bekommen, zumindest in Mangelberufen eine Lehre zu absolvieren. Sich zu lernen und bilden ist Inbegriff des Heranwachsens. Wir sprechen uns entschieden gegen die Abschaffung der Lehre für junge Geflüchtete aus. Es ist ein Versäumnis an jedem einzelnen UND der gesamten Gesellschaft.

Presseaussendung der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs, 2018: kijas kritisieren geplantes Ender der Lehrlingsausbildung für Asylwerber*innen 

Kooperationsgespräch mit BM Dr.in Juliane Bogner-Strauß

 Im August trafen sich die Kinder- und Jugendanwaltschaften der Bundesländer, vertreten durch die Kinder- und Jugendanwältinnen der kija Steiermark und Oberösterreich und die Familien- und Jugendministerin zu einem sehr konstruktiven Arbeitsgespräch in Graz. Dabei ging es unter anderem um gesetzliche Vorhaben und praktische Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, um einen wirkungsvollen und einheitlichen Jugendschutz in Österreich sowie um die Medienkompetenz junger Menschen.

Mag.a  iur. Denise SCHIFFRER-BARAC (Kinder- und Jugendanwältin Steiermark), BM Dr.in Juliane Bogner-Strauß und Mag.a Christine Winkler-Kirchberger (Kinder- und Jugendanwältin Oberösterreich)©Parlamentsdirektion

DSC02542 76d38©Parlamentsdirektion 

 

 

 

 

 

 

Kinderrechte in Österreich

zu den Stellungnahmen der Kinder- und Jugendanwaltschaften
Kinder unterschiedlicher Herkunft halten mit den Händen die Erdkugel© Wiseman
 Logo des NO HATE SPEECH Komitees Austria© NO HATE SPEECH Komitee
Informationen zu No Hate Speech 

Schoolchecker App

QR Code

U18 - Deine Rechte App

Sujet der App "Deine Rechte U18 Österreich"